Seit fast 35 Jahren steht das Bergwaldprojekt e.V. für den Schutz, die Erhaltung und die Wiederherstellung von Ökosystemen. In über 3.000 Projektwochen haben sich bisher mehr als 50.000 Freiwillige bundesweit in heimischen Wäldern, Mooren und Freilandbiotopen eingesetzt. Für freie Kost und Logis kommen Jung und Alt zusammen, um miteinander zu pflanzen, Pflanzflächen zu pflegen oder durch Zäune zu schützen, Moore zu renaturieren und neue Lebensräume zu schaffen.
Karin aus unserem Team bei FARBE BLAU war mit dem Bergwaldprojekt eine Woche auf Amrum. Auf der Nordseeinsel wurden 2001 nach dem Orkan Anatol durch das Bergwaldprojekt standortheimische Laubgehölze gepflanzt, um durch einen stabilen Laubmischbestand die Schutzfunktion des Waldes vor Bodenerosion und Dünenwanderung zu erhalten. Dazu braucht es jährliche Pflege des jungen Baumbestandes und ergänzende Pflanzungen.
Morgens um halb acht ging es mit dem Fahrrad auf die Fläche. Nach der Werkzeugausgabe wurden Brombeersträucher geschnitten, spätblühende Traubenkirschen abgesägt und bei schon größeren Bäumen der Verbissschutz entfernt. Und was sich morgens noch als undurchdringliches Dickicht zeigte, war am Ende des Tages ein lichtdurchfluteter Jungwald!
Karins Fazit: “Die Woche auf Amrum war für mich eine eindrückliche Erfahrung! Die körperliche Arbeit im Wald ist belebend und macht den Kopf frei, und die Gemeinschaft in einer bunt gemischten Gruppe macht Medienkonsum überflüssig. Im nächsten Jahr möchte ich unbedingt wieder mit dabei sein!”